+++News vom Kreis Jugendring Freising: Herbstvollversammlung des Kreisjugendrings Freising. Wichtige Entscheidungen, Neubesetzungen und vielfältiges Jahresprogramm 2025. Ein voller Bürgersaal in Mauern.+++
Am 07. November 2024 fand die Herbstvollversammlung des Kreisjugendrings Freising (KJR)
im Bürgersaal in Mauern statt – das Treffen der Mitgliedsverbände und das höchstrangige Ent-
scheidungsgremium des KJRs. Mit einer starken Beteiligung von Delegierten, Ehrengästen und
zahlreichen interessierten Besucher:innen wurde die Versammlung zu einem vollen Erfolg. Ge-
meinsam wurden wichtige Entscheidungen getroffen, die die Jugendarbeit im Landkreis Frei-
sing im kommenden Jahr maßgeblich beeinflussen werden.
Beschlussfähigkeit und hohe Teilnehmerzahl
Die Herbstvollversammlung konnte mit 35 anwesenden Delegierten von insgesamt 57 stimm-
berechtigten Delegierten als beschlussfähig festgestellt werden. 20 Jugendverbände aus dem
Landkreis Freising waren vertreten. Zudem nahmen zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Verwal-
tung und weiteren Organisationen sowie eine große Zahl an interessierten Bürger:innen teil.
Der Bürgersaal in Mauern war somit ein echtes „volles Haus“, was die hohe Bedeutung der
Veranstaltung und das große Interesse an der Jugendarbeit im Landkreis unterstreicht.
Zum Foto: Für die nächsten zwei Jahre bilden den KJR-Vorstand (v.l.n.r) Sebastian Dohmen, Tanja Renkl, Andreas
Mettenleiter, Margaretha Wurmseher, Matthias Lohmair, Ursula Delgado, Stephanie Fuß und Wendelin Hege.
Neue Mitarbeiter:innen und Veränderungen in der Geschäftsstelle
Ein Höhepunkt der Versammlung war die Vorstellung neuer Mitarbeiter:innen in der KJR-Ge-
schäftsstelle (Erdinger Str., Freising). Sonja Benz (Jugendtreff Langenbach und Gemeindeju-
gendpflege Zolling), Philipp Barthelme (Gemeindejugendpflege Au/Hallertau und Nandlstadt),
Veronika Mordstein (Teamleitung Jugendtreff Langenbach und Teamleitung Gemeindliche Ju-
gendpflege beim KJR Freising) und Clara Sobelatis (Bundesfreiwilligendienst, ehemaliges
Vorstandsmitglied) verstärken ab sofort das Team des Kreisjugendrings. Sie bringen fundierte
Expertisen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit mit und haben bereits hochmotiviert ihre
Arbeit aufgenommen. Bei der Vollversammlung wurde Jessica Ginthör verabschiedet. Sie lei-
tete seit 2021 mit viel Herzblut den Jugendtreff Langenbach und verlässt in Kürze den KJR.
Zudem wurde bekannt gegeben, dass Geschäftsführer Damian Knöpfle den KJR verlassen wird.
In den letzten drei Jahren hat er den KJR sehr motiviert geführt und in Absprache mit dem
Vorstand weiter ausgebaut. So wurde in seiner Amtszeit der Bereich der Politischen Bildung
stark verstärkt und die gemeindliche Jugendarbeit auf eine weitere Gemeinde ausgedehnt.
Die neue Geschäftsführung wird zum April 2025 die Leitung übernehmen.
Wichtige Entscheidungen: Haushaltsplan und Jahresplanung
Der Haushaltsplan für das kommende Jahr, der aufgrund des anhaltenden Spardrucks im Land-
kreis besonders schwierig zu gestalten war, wurde mit 34 Ja-Stimmen und einer Enthaltung
verabschiedet. Trotz der schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen konnte die Förderung
der Jugendverbände auf dem Niveau von 64.000 Euro, wie in den Vorjahren, gehalten werden.
Die Jahresplanung 2024 wurde einstimmig beschlossen. Diese sieht für den pädagogischen Be-
reich Spieletage im Landkreis Freising vor, die in Zusammenarbeit mit Jugendverbänden und
Einrichtungen der Jugendarbeit stattfinden werden. Zudem stehen Events wie die Fahrt in den
Skylinepark (Osterferien), ein Walderlebnistag, die Kleidertauschpartys mit Kooperationspart-
nern sowie die Beteiligung am Stadtteilfest an. Auch Juleica-Schulungen, Tutor:innenschulun-
gen in Zusammenarbeit mit Schulen, ein Outdoor-Kochkurs und Themenabende zu Queer Ba-
sics, Einsamkeit, Förderabend, Psychische Gesundheit, Krimi-Dinner sowie Spiele aus der Ho-
sentasche sind geplant. Des weiteren können 13-17-jährige im Sommer 2025 mit dem Format
„Europa.Reise.Erlebnis“ an einer Jugendfahrt nach Frankreich teilnehmen.
Martha Klingel, Politikwissenschaftlerin und stv. Geschäftsführerin, stellte das Jahrespro-
gramm 2025 für den Bereich der Politischen Bildung beim KJR vor. Zu Beginn des Jahres
finden Veranstaltungen im schulischen und außerschulischen Kontext zu den Internationalen
Wochen gegen Rassismus statt. Zudem stehen im nächsten Jahr wieder die Koordination, sowie
Treffen und Planungen der AG politische Bildung an. Die sehr bewährten Austausch- und Ver-
netzungstreffen von Schüler:innen im Landkreis zu den Themen Menschenwürde, Toleranz,
Demokratie und gegen Diskriminierung sollen ihre Fortsetzung im kommenden Jahr finden
(17.07. und 21.10.25). Zu den Bundestagswahlen ist eine Informationskampagne und Erstwäh-
ler:innenansprache „wählen und mitgestalten“ geplant. Hierbei soll u.a. auf die Möglichkeiten
des Wahlhelferehrenamts aufmerksam gemacht werden. Da im Frühjahr 2026 die bayerischen
Kommunalwahlen anstehen, wird der Kampagnenstart hierzu bereits Ende des Jahres 2025
stattfinden. Weiter sind Workshops zur künstlichen Intelligenz sowie BNE-Kooperationspro-
jekte an Schulen im Landkreis Freising und mit Naturschutz-Verbänden geplant.
Für die Vorhaben des AK Jugendpolitik trägt Fiona Ringelhan vor, dass Aktionen wie Videoin-
terviews mit Politiker:innen sowie eine Fishbowl–Diskussion zur Bundestagswahl geplant sind.
Zudem sieht das Jahresprogramm Schulprojekte zur politischen Partizipation, ein LGBTQ–
Projekt sowie eine Kooperation mit den Kommunen Eching und Neufahrn zum Jubiläum „75
Jahre Befreiung von der NS–Herrschaft“ vor.
Vorstandswahlen: Neuer Vorstand für die kommenden zwei Jahre
Die Versammlung wählte einen neuen ehrenamtlichen Vorstand, der die Arbeit des KJR in den
kommenden Jahren leiten wird. Ursula Delgado (verbandslos) wurde erneut zur Vorsitzenden
gewählt. Stephanie Fuß (Jugendkrotkreuz) übernimmt wieder das Amt der stellvertretenden
Vorsitzenden. Als Beisitzer:innen wurden Sebastian Dohmen (THW), Wendelin Hege (Jugend-
feuerwehr), Matthias Lohmair (DPSG), Andreas Mettenleiter (Bayerische Sportjugend), Tanja
Renkl (verbandslos) und Margaretha Wurmseher (Naturfreunde Jugend) gewählt. Die Reviso-
ren sind künftig wie auch in den letzten 2 Jahren Manuel Mück und Angela Senft.
Weitere Aufmerksamkeit wurde den freien Persönlichkeiten gewidmet, die aus verschiedenen
politischen und gesellschaftlichen Bereichen kommen. Diese sind Joana Bayraktar, Samuel
Fosso, Maria Scharlach und Simon Schindlmayr.
Wahl des Jugendkreistages
Die Mitglieder, die der Kreisjugendring für den Jugendkreistag entsenden darf, wurden eben-
falls demokratisch gewählt. Die neuen Mitglieder sind Fabian Dirscherl, Moritz Elias Forst,
Wendelin Hege, Tim Hess, Rose Reed, Lukas Reingruber und Luis Weber. Diese jungen Men-
schen werden künftig die Interessen ihrer Altersgruppe im Landkreis in diesem Gremium ver-
treten.
Anträge und Beschlüsse
Ein wichtiger Antrag zur Buchung von Jugendfreizeiteinrichtungen wurde einstimmig ange-
nommen: Künftig darf eine landkreisfremde Gruppe pro Jahr außerhalb der bayerischen Feri-
enzeit vor dem regulären Buchungszeitraum buchen. Diese Maßnahme ermöglicht höhere Ein-
nahmen durch große landkreisfremde Gruppen, um eine erneute Preiserhöhung des Zeltplatzes
zu vermeiden.
Ausblick und Engagement für die Zukunft
Der Kreisjugendring Freising bleibt auch im kommenden Jahr ein wichtiger Partner für die
Jugendarbeit im Landkreis. „Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure im Bereich
der Jugendarbeit und -förderung ist entscheidend für eine starke Zukunft. Wir freuen uns auf
die neuen Herausforderungen und sind überzeugt, dass wir mit einem starken Team und enga-
gierten Partner:innen viel bewegen können“, betonten die sehr erfahrenen Vorsitzenden Ursula
Delgado und Stephanie Fuß, die in ihren Ämter bestätigt wurden.
Die Frühjahrsvollversammlung 2025 wird am 09. April stattfinden.Kreisjugendring Freising ⬧ Erdinger Str. 45, 85356 Freising, kjr@kjr-freising.de,
Ansprechpartnerin Martha Klingel 0173 5464675
Über den Kreisjugendring Freising:
Der Kreisjugendring Freising ist die Interessenvertretung der Jugendverbände im Landkreis
Freising und setzt sich für die Belange der jungen Menschen in der Region ein. Der KJR bietet
Unterstützung und Vernetzung für Jugendorganisationen und fördert Projekte zur Weiterbil-
dung, Integration und Mitbestimmung von Jugendlichen.
Die hauptamtlichen Mitarbeitenden sind in der Geschäftsstelle für den pädagogischen Bereich,
für die Demokratieförderung und (Jugend)politischen Bildung sowie die Verwaltung zuständig.
Seit 2011 ist der Bereich der Gemeindlichen Jugendarbeit beim Kreisjugendring Freising an-
gegliedert. Für inzwischen sechs Gemeinden im Landkreis (Attenkirchen, Au in der Hallertau,
Langenbach, Mauern, Nandlstadt, Zolling) beschäftigt der Kreisjugendring Fachkräfte für die
Jugendpflege vor Ort.
Ein besonderes Highlight für die Jugendarbeit im Landkreis ist der Jugendzeltplatz in Mitter-
marchenbach, der vom KJR betrieben wird. Der Zeltplatz bietet jungen Menschen und Gruppen
die Möglichkeit, inmitten der Natur zu campen, zu kochen, zu spielen und miteinander zu wach-
sen. Mit seinen vielseitigen Freizeitmöglichkeiten sorgt der Zeltplatz seit Jahrzehnen für unver-
gessliche Erlebnisse und stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Jugendarbeit.
Informationen über Angebote, Projekte und Veranstaltungen des Kreisjugendrings sind über
die Homepage (www.kjr-freising.de) sowie Social Media (Instagram: kjr_freising) abrufbar.