NachrichtenStadt

+++News vom THW OV Freising: Fünf neue Ladekranführer beim THW Freising.+++

Freising – Neben dem Mobilkran hält der Freisinger Ortsverband (OV) des Technischen Hilfswerks (THW) zwei leistungsfähige Ladekräne vor. Deren Bedienung ist nicht trivial und muss ausgebildet und permanent geübt werden. Fünf Freisinger Einsatzkräfte legten ihre Prüfung zum Ladekranführer bzw. zur Ladekranführerin jetzt mit Bravour ab und verstärken ab sofort den Pool der Ladekranführer im OV

Zum Bild: Erfolgreiche Prüflinge Ladekran Die fünf neuen Ladekranführer im Ortsverband Freising: Carina Wüst, Jonas Podlinski, Florian Wildmoser, Christoph Rüthing und Simon Kilian (von links nach rechts)

Die Möglichkeit Lasten im Einsatz abladen, heben und ersetzen zu können macht leistungsfähige Kräne oder Ladekräne notwendig. Der OV Freising hält mit seiner Brückenbaugruppe nicht nur den leistungsfähigen Liebherr LTC1050-3.1, einen Kompaktkran der 50 to. Klasse vor sondern auch zwei Ladekräne. Vor 30 Jahren ein absoluter Vorreiter im THW und heute noch ein Einzelstück ist der VW-MAN, an dem seit vielen Jahren bereits ein Ladekran der 2. Generation mit einer maximalen Ausladung von 19 m und einer maximalen Hubkraft von 5,4 to. Zum Trio ergänzte das vom Landkreis für den Katastrophenschutz beschaffte und beim THW dislozierte Wechselladerfahrzeug die vorhandene Kranausstattung des Ortsverbands, dass ebenfalls mit einem leistungsfähigen Ladekran mit einer max. Ausladung von 21 m und einer maximalen Hubkraft von 5,77 to. ausgestattet ist.

Der Einsatz von Ladekränen gerade im Zivil- und Katastrophenschutz muss natürlich ausgebildet werden. Beim THW erfolgt dies durch erfahrene Ausbilder im Rahmen der Bereichsausbildung. Diese fand nun beim Ortsverband Augsburg durch die Bereichsausbilder Bernd Koch (THW OV Augsburg) und Stefan Ebert (THW OV München-Mitte) statt. Die theoretische Ausbildung vermittelte den angehenden Ladekranführern Themen wie Grundlagen und Recht, Begriffsbestimmungen, physikalische Grundlagen, Krantechnik, Sicherheit, Kranbetrieb, Anschlagen und die Aufnahme von Lasten.

Zum Bild: Heben mit Ladekran erfahren des Ladekrans mit Fernsteuerung und angeschlagener Last

Im Ortsverband schloss sich dann die praktische Übung an, die durch erfahrene Ladekranführer des Ortsverbands durchgeführt wurde. Hierbei sammelten die angehenden Ladekranführer praktische Erfahrung mit den vorhandenen Geräten, übten das Anheben, verschwenken und absetzen der Last sowohl mit der Fernbedienung als auch den Fahrzeugseitigen Steuerungen. Großes Augenmerk wurde dabei auf die richtige Aufstellung der Landekranfahrzeuge gelegt, hat diese doch direkten Einfluss auf die Hubkraft und mögliche Ausladung sowie den Schwenkbereich des Krans. 

Praktisch hervorragend trainiert traten sie am Samstag, 22.03. nun zur praktischen Prüfung beim Ortsverband Augsburg an. Prüfungsaufgaben waren u. a. die korrekte Inbetriebnahme des Ladekrans, das Anheben, verfahren und punktgenaue Absetzen verschiedener Lasten und das korrekte Abrüsten um das Fahrzeug für den Straßenverkehr wieder fahrbereit zu machen. Die Prüfer achteten dabei besonders auf die Sicherheit in der Handhabung des Krans und die Einhaltung der Vorschriften.

Zum Bild: Heben mit Ladekran Der VW-MAN mit Ladekran des THW Freising während der praktischen Prüfung mit angeschlagener Last

Alle fünf angehenden Ladekranführer des Ortsverbands Freising meisterten sowohl die theoretische als auch die praktische Prüfung mit Bravour. Carina Wüst, Simon Kilian, Jonas Podlinksi, Christoph Rüthing und Florian Wildmoser erhielten zum Abschluss aus der Hand der Bereichsausbilder ihre Befähigungsnachweise mit dem sie ab sofort Ladekräne bei Ausbildung und im Einsatz bedienen dürfen. Auf die beiden OV-eigenen Ladekräne sind sie mit der Ausbildung nun natürlich umfassend eingewiesen.

Ausbildungsleiter Ulrich Maier und die Ortsverbandsführung gratulierten den frischgebackenen Ladekranführern ganz herzlich zur bestandenen Prüfung.

    Fotos ©2025 THW Freising

    Fotografen: Jonas Podlinski, Carina Wüst, Christoph Rüthing, Simon Kilian

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert