Stadt

+++News aus der Stadt Freising: Touristinfo-Programm in August: Sommerliche Stadtführungen 2025 und die monatliche Führung im Asamgebäude.+++

In diesem Sommer setzt die Touristinfo die beliebte Reihe der sommerlichen Stadtführungen mit vier einstündigen Führungen fort. Zwei Führungen präsentieren die Freisinger Stadtteile Neustift und Weihenstephan aus neuen Perspektiven, während die beiden anderen Themenführungen Graffitis und Brunnen der Altstadt zeigen.

Sommerfest Lerchennest Freising 2025

Freitag, 1. August, 17 Uhr

Maximilian Schmidt zeigt Die Kunst des Sprayens: Graffiti-Tour durch Freising Street Art ist eine etablierte Kunstsparte, deren Vertreter weltweit bekannt sind.

Auch in Freising gibt es einige auffällige Werke, die auf den ersten Blick vielleicht rätselhaft erscheinen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die riesigen Buchstaben, merkwürdigen Zeichen und Bilder bedeuten? Der Stadtführer Maximilian Schmidt wird Ihnen alles erklären und Ihnen Einblicke in diese bunte,

lebendige Szene geben.

Treffpunkt: Lindenkeller-Graffiti, Dauer: 60 Minuten, Preis: 8,-€ pro Person ohne

Sommerfest Lerchennest Freising 2025

Die zwei Bilder im Anhang gehören zur Graffiti-Führung:

  1. Künstler Flin, Graffiti: Parkhaus am Wörth, © Daniel Petanic
  2. Künstler Pepito Anumu, Graffiti in der Luckengasse, © Stadt Freising/Andrea Berg

Ermäßigung

Freitag, 8. August, 17 Uhr

Ferl Schreyer zeigt Neustift: Der alte Stadtteil, der erst seit kurzer Zeit zu Freising gehört Neustift, das bereits in der Hallstattzeit eine befestigte Siedlung hatte, wurde erst im Jahr 1905 nach Freising eingemeindet. Der Stadtteil ist heute vor allem für das ehemalige Kloster und die Kirche St. Peter und Paul sowie für das

Landratsamt bekannt, hat für Besucher aber noch viel mehr zu bieten. Stadtführer Ferl Schreyer zeigt weniger bekannte, aber stimmungsvolle Ecken und erzählt

spannende Geschichten.

Treffpunkt: vor dem Weißbräu Huber, General-von-Nagel-Str. 5, Dauer: 60

Minuten,Preis: 8,-€ pro Person ohne Ermäßigung

Freitag, 15. August, 17 Uhr

Gerhard Hroß zeigt Weihenstephan: Spannungsfeld zwischen Kunst und Natur

Viele wissen, dass es auf dem Gelände der HSWT und der TUM in Weihenstephan

einen Kunstpfad gibt. Nur wenige kennen jedoch dessen Entstehungsgeschichte.

Der Freistaat Bayern hat im Jahr 1999 festgelegt, dass im Rahmen vonDie Stadt Freising informiert

Stadt Freising ∙ Presseamt ∙ Obere Hauptstraße 2 ∙ 85354 Freising

Telefon 08161/540 ∙ presse@freising.de ∙ www.freising.de

Baumaßnahmen auch Kunstwerke als „Kunst am Bau“ in Auftrag gegeben werden

sollten. Bei einem inspirierenden Spaziergang entdecken wir die zeitgenössischen

Werke neu. Wir spüren der Frage nach: Wie gehen wir mit Natur um? Und wie viel

Natur steckt in uns?

Treffpunkt: Vöttinger Straße, Bushaltestelle am Staudengarten, Dauer: 60

Minuten, Preis: 8,-€ pro Person ohne Ermäßigung

Freitag, 22. August, 17 Uhr

Claudia Hentschel zeigt Wasserarchitektur: Brunnen in der Freisinger Altstadt

Wasser belebt die Umgebung und zieht Menschen sowie Tiere an. Brunnen

strahlen eine ästhetische Anziehungskraft aus und sind von symbolischer

Bedeutung. Wir schauen uns die beliebtesten Brunnen in der Altstadt an und

lauschen, welche Geschichte das Wasser über Freising flüstert.

Treffpunkt: Touristinfo Freising, Marienplatz 7, Dauer, 60 Minuten, Preis: 8,-€ pro

Person ohne Ermäßigung

Sonntag, 10. August, 11 Uhr

Öffentliche Führung im Asamgebäude

Es sind wieder Plätze für die beliebte Führung durch das eindrucksvolle

Asamgebäude und den prachtvollen Asamsaal verfügbar!

Während des Rundgangs erfahren die Besucher Spannendes über die

Baugeschichte und die mehr als 300-jährige Nutzung und können die berühmten

Deckenfresken von Hans Georg Asam bewundern.

Erleben Sie Geschichte hautnah – informativ und lebendig erzählt.

Treffpunkt: Touristinfo Freising, Marienplatz 7, Dauer, 60 Minuten, Preis: 8,-€ pro

Person (5,-€ ermäßigt).

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung für die Führungen bei der

Touristinformation Freising unter Telefon 08161/54-44111, per E-Mail an

touristinfo@freising.de oder über das Online-Formular erforderlich unter

https://formularserver.freising.de/frontend-server/form/provide/1152/.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert