+++News aus dem Landratsamt: Vernetzungstreffen stärkt Selbsthilfe in Freising.+++
Zwölf engagierte Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Selbsthilfegruppen aus dem Landkreis trafen sich kürzlich im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts Freising. Das Vernetzungstreffen hatte das Selbsthilfezentrum München (SHZ) federführend organisiert, unterstützt von der Gesundheitsregionplus Freising als Kooperationspartner. Ziel war es, die Freisinger Selbsthilfeaktiven miteinander ins Gespräch zu bringen, Raum für Austausch zu schaffen und neue Impulse für die Gruppenarbeit zu geben. Ute Köller und Florian Ottenschläger vom SHZ moderierten die Veranstaltung und leiteten durch den offenen Dialog zwischen den Gruppen.
Aktuell sind 29 Selbsthilfegruppen im Landkreis Freising über das Selbsthilfezentrum München aktiv. Eine vollständige Übersicht finden Interessierte auf der Website der Gesundheitsregionplus Freising unter https://gesundheitsregion.kreis-freising.de/themen-projekte/selbsthilfe.html. Die Selbsthilfegruppen im Landkreis bieten eine große Bandbreite an Angeboten: Vom begleiteten Erfahrungsaustausch über kreative oder bewegungsorientierte Formate bis hin zu therapeutischen Impulsen und gemeinsamen Unternehmungen – mit oder ohne Angehörige – ist für viele Lebenslagen ein passendes Angebot dabei.
Alle Gruppen sind offen für neue Interessierte und Betroffene, die Anschluss suchen oder sich mit anderen austauschen möchten. Das Vernetzungstreffen hat einmal mehr gezeigt: Selbsthilfe ist ein starkes Zeichen gelebter Gemeinschaft – und ein Ort, an dem niemand allein sein muss.

Zum Bild: Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Selbsthilfegruppen trafen sich im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts.
Treffpunkt Selbsthilfe – regelmäßige Anlaufstelle vor Ort
Ein- bis zweimal im Jahr findet in Freising der „Treffpunkt Selbsthilfe“ des Selbsthilfezentrums München (SHZ) statt. Dieser bietet eine wohnortnahe Anlaufstelle mit vielfältigen Unterstützungsangeboten für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte.
Im Einzelnen umfasst die Leistungspalette:
· Persönliche Beratung zu den Möglichkeiten der Selbsthilfe und Vermittlung in passende Selbsthilfegruppen
· Gründungsberatungen für Bürgerinnen und Bürger, wenn ein Bedarf an neuen Selbsthilfegruppen sichtbar wird
· Individuelle Beratungen und Schulungen für Selbsthilfeaktive sowie Mitarbeitende professioneller oder kommunaler Einrichtungen
· Kooperationsgespräche mit Einrichtungen, um Zusammenarbeit und Vernetzung mit der Selbsthilfe zu fördern
· Konzeption von Fortbildungen und Schulungen zum Thema Selbsthilfe
· Planung gemeinsamer Projekte zwischen Selbsthilfegruppen und professionellen oder kommunalen Akteuren
Selbsthilfezentrum München: zentrale Anlaufstelle für Selbsthilfe in Oberbayern
Das Selbsthilfezentrum München (SHZ) ist seit vielen Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle Themen rund um die Selbsthilfe in München und Oberbayern. Es unterstützt sowohl bestehende Gruppen als auch Menschen, die auf der Suche nach Austauschmöglichkeiten sind oder eine neue Selbsthilfegruppe gründen möchten. Darüber hinaus bietet das SHZ umfassende Beratungs-, Fortbildungs- und Vernetzungsangebote für Selbsthilfeaktive, Angehörige und Fachstellen an. Mit seiner regionalen Ansprechperson für den Landkreis Freising sorgt das SHZ dafür, dass Selbsthilfe auch in ländlichen Räumen gut unterstützt und sichtbar gemacht wird.
Selbsthilfe bedeutet gelebte Solidarität
Selbsthilfegruppen sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres sozialen Miteinanders. Sie entstehen meist aus eigener Betroffenheit – Menschen schließen sich zusammen, weil sie ähnliche Erfahrungen teilen. Ob es um chronische Erkrankungen, psychische Belastungen, Lebenskrisen oder soziale Herausforderungen geht: In einer Selbsthilfegruppe finden Betroffene nicht nur Verständnis, sondern auch das beruhigende Gefühl, mit ihren Gedanken, Sorgen und Fragen nicht allein zu sein.
Gerade in einer Zeit, in der viele Menschen das Gefühl haben, mit ihren Problemen isoliert zu sein, bieten Selbsthilfegruppen einen wertvollen Raum der Begegnung. Hier wird niemand bewertet oder belehrt – stattdessen begegnet man sich auf Augenhöhe. Die geteilte Erfahrung schafft Vertrauen, stärkt das Selbstbewusstsein und eröffnet neue Perspektiven. Gelebte Solidarität zeigt sich in kleinen Gesten: im Zuhören, im gemeinsamen Schweigen, im gegenseitigen Mutmachen. Aus fremden Menschen werden Wegbegleiter – manchmal sogar Freundinnen und Freunde. Diese Form der Unterstützung ist einzigartig, weil sie von den Menschen selbst getragen wird, die wissen, wie es sich anfühlt, betroffen zu sein.
Kontakt und weitere Informationen
Wenn Sie sich für eine bestehende Gruppe interessieren oder selbst eine gründen möchten, steht Ihnen folgende Ansprechpartnerin zur Verfügung:
Ute Köller
Selbsthilfezentrum München
E-Mail: ute.koeller@shz-muenchen.de
Telefon: 089 / 53 29 56 25