Landkreis

+++News aus dem Landratsamt Freising: Der Tourismus im Landkreis Freising bleibt ein starker Wirtschaftsfaktor.+++

Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Freising. Das bestätigt die aktuelle Auswertung der Studie„Wirtschaftsfaktor Tourismus 2024“, die der Tourismusverband Oberbayern München e.V. gemeinsam mit dwif-Consulting im Auftrag des Landratsamts Freising durchgeführt hat.

Naturfreundehaus Hangenham

Demnach wurden im Jahr 2024 insgesamt rund 5,5 Millionen Aufenthaltstage im Landkreis gezählt. Die daraus resultierenden Bruttoumsätze beliefen sich auf etwa 360,2 Millionen Euro, wovon insbesondere Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungsbetriebe profitierten. Im Verhältnis wurden 74,6 Prozent der Aufenthaltstage von Tagesreisenden mit einem Umsatzanteil von 29,7 Prozent generiert, während 24,0 Prozent der Aufenthaltstage von Übernachtungsgästen in gewerblichen Betriebe mit einem Umsatzanteil von 68,6 Prozent erzielt wurden. 

Besonders deutlich zeigt sich die Bedeutung der Übernachtungsgäste: Gewerbliche Beherbergungsbetriebe verzeichneten 1,32 Millionen Aufenthaltstage und erwirtschafteten damit 247 Millionen Euro Umsatz – bei durchschnittlichen Tagesausgaben von 187 Euro pro Person. Gleichzeitig stellten Tagesreisende mit rund 4,1 Millionen Aufenthaltstagen den größten Anteil der Besucherinnen und Besucher. Ihre durchschnittlichen Ausgaben von durchschnittlich 26,10 Euro pro Tag führten zu einer Wertschöpfung von rund 107 Millionen Euro. Ergänzt wird dieses Bild durch Privatunterkünfte, touristisches Camping und den Reisemobiltourismus, die gemeinsam weitere 6,2 Millionen Euro einbrachten.

Stadt Moosburg a. d. Isar

Neben der direkten Wertschöpfung wirkt sich der Tourismus auch auf den Arbeitsmarkt aus. Die Branche trug im vergangenen Jahr mit 169,3 Millionen Euro zum Einkommen in der Region bei. Dies entspricht statistisch dem Beschäftigungseffekt von etwa 4.380 Personen, die ein durchschnittliches Primäreinkommen von circa 38.665 Euro jährlich erzielen könnten. Zu beachten ist dabei: Viele Arbeitsverhältnisse im Tourismus sind saisonal oder nur anteilig einer Branche zuzurechnen.

Auch die öffentliche Hand profitiert erheblich: Durch Einkommen- und Mehrwertsteuer flossen allein im Jahr 2024 rund 33,4 Millionen Euro an Steuereinnahmen aus dem Tourismussektor an Bund, Länder und Kommunen. Darüber hinaus leisten kommunale Abgaben wie Kurtaxe, Tourismusabgabe sowie Grund- und Gewerbesteuer einen zusätzlichen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben.

Hofmarkschloss und Schlosspark Mauern

Die Ergebnisse unterstreichen: Tourismus ist mehr als nur Freizeitgestaltung. Er stärkt das regionale Handwerk, schafft und sichert Arbeitsplätze, kurbelt Investitionen an und unterstützt die Weiterentwicklung wichtiger Infrastrukturen. Nicht zuletzt trägt er maßgeblich zur Verbesserung der Standort- und Lebensqualität bei – für Gäste und für die Einwohner im Landkreis gleichermaßen.

„Durch gezielte Investitionen in die touristische Infrastruktur und Vermarktung schaffen wir einen nachhaltigen Mehrwert für die gesamte Region – für die Gäste, die Einheimischen und die Wirtschaft gleichermaßen“, betont Martina Mayer, Tourismusreferentin im Landratsamt Freising.

Zu den Bildern:

–   Der Landkreis Freising beheimatet eine bunte Vielfalt an lohnenswerten Ausflugszielen wie das Naturfreundehaus in Hangenham.

Die Natur im Landkreis Freising hat ebenso viel zu bieten wie die Städte und Gemeinden mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten.

Der Landkreis Freising ist immer einen Tagesausflug wert – sei es für Touristen oder die Landkreisbürger selbst.

Quelle Fotos: Landratsamt Freising/Dietmar Denger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert