Landkreis

+++News aus dem Landratsamt: 24. Internationales Jugendworkcamp im Landkreis Freising:Jugendliche aus aller Welt engagieren sich für den Naturschutz.+++

Acht Jugendliche aus sieben verschiedenen Ländern sind aktuell im Landkreis Freising zu Gast, um im Rahmen des 24. Internationalen Jugendworkcamps tatkräftig bei Landschaftspflegearbeiten mitzuhelfen. Die jungen Erwachsenen aus Frankreich, Taiwan, Italien, Mexiko, Russland, der Türkei und Deutschland verbringen mehrere Wochen in der Region und unterstützen dabei vor allem Pflegemaßnahmen im FFH-Gebiet Freisinger Moos.

Zum Bild: PM194 – Int. Jugendworkcamp: Landrat Helmut Petz (3.v.li.), Roswitha Apold (2.v.li.), Eva Bönig (4.v.li.) und Werner Habermeyer (5.v.li.) wünschten den Jugendlichen eine spannende Zeit im Landkreis Freising. Quelle Foto: Landratsamt Freising

Landrat Helmut Petz begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mittwoch bei einem Weißwurstfrühstück im Naturfreundehaus in Hangenham (Gemeinde Marzling), das als Unterkunft dient. In geselliger Runde informierte er sich zusammen mit der Freisinger Bürgermeisterin Eva Bönig, Roswitha Apold (2. Bürgermeisterin Marzling) und Werner Habermeyer von der Vorstandschaft der Naturfreunde Freising über die ersten Eindrücke der Jugendlichen und wünschte ihnen viele wertvolle Begegnungen und Erfahrungen während ihres Aufenthalts.

„Dass junge Menschen aus so unterschiedlichen Ländern hier zusammenkommen und sich gemeinsam für den Naturschutz engagieren, ist ein starkes Zeichen für gelebte Völkerverständigung und ein Gewinn für unseren Landkreis“, so Petz.

Täglich sind die Jugendlichen bis zu fünf Stunden im Einsatz – organisiert vom Landschaftspflegeverband Freising, der die landschaftspflegerischen Aufgaben betreut. Neben der Arbeit bleibt auch genügend Zeit, Land und Leute kennenzulernen: Der Internationale Jugendgemeinschaftsdienst (IJGD) als Kooperationspartner organisiert Ausflüge und Begegnungen in der Region. Werner Habermeyer (Naturfreunde Freising) überreichte den Jugendlichen eine Spende von 470 Euro, die für Ausflüge und Freizeitveranstaltungen verwendet werden können.

Das Workcamp wird vom Landkreis Freising getragen, vertreten durch das Amt für Jugend und Familie. Die Kommunale Jugendarbeit koordiniert das Projekt gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Freising und der Stadtjugendpflege Freising. Die IJGD mit Sitz in Bonn übernimmt die intennationale Ausschreibung und stellt die Teilnehmergruppen zusammen.

Das Internationale Jugendworkcamp findet noch bis Ende August statt. Es bietet nicht nur einen nachhaltigen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz, sondern schafft auch interkulturellen Austausch und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten für alle Beteiligten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert