Stadt

+++News aus der Stadt Freising: Mai, Vortragsreihe TUM@Freising: Prof. Poppenberger – Vernachlässigte Pflanzenarten als Nahrungsquellen der Zukunft?+++

TUM@Freising-Vortrag im Lindenkeller am Donnerstag, 25. Mai 2023

Vernachlässigte Pflanzenarten als Nahrungsquellen der Zukunft?
Wie wir neue Arten für eine klimastabilere Pflanzenproduktion erschließen können

Wilde Pflanzenarten, die bisher noch nicht domestiziert wurden, und sogenannte Spezialkulturen werden von Forschung, Fördergebern und Industrie häufig vernachlässigt, da die wirtschaftlichen Gewinne gering erscheinen. Viele dieser Pflanzen haben aber das Potential, die Nahrungsmittelsicherheit zu erhöhen und zur Nahrungsmittelvielfalt beizutragen, erklärt Brigitte Poppenberger, Professorin für Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen an der School of Life Sciences der Technischen Universität München (TUM) in Freising. In ihrem Vortrag in der Reihe TUM@Freising am Donnerstag, 25. Mai 2023 im Lindenkeller in Freising wird sie thematisieren, wie pflanzenwissenschaftliche Forschung zur stärkeren Nutzung von vernachlässigten Arten beitragen kann und dazu Beispiele aus ihrem Arbeitsbereich, wie Projekte mit afrikanischem Blattgemüse und Sonnenblume, präsentieren.

Auf unserem Planeten gibt es einen reichen Schatz an Pflanzenarten, den wir erschließen können – sei es zur Verwendung als Nahrungsmittel, als Heil- und Gewürzpflanzen, als Zierpflanzen oder als nachwachsende Rohstoffe. Für die Ernährung der Weltbevölkerung stehen circa 300.000 essbare Pflanzenarten zur Verfügung, wovon wir aber nur einen Bruchteil konsumieren. Drei Nutzpflanzen, Reis, Weizen und Mais, ernähren die Hälfte der Weltbevölkerung. Diese Getreidearten liefern hohe Erträge und machen satt. Sie sind reich an Stärke und Kohlehydraten und damit effiziente Kalorienlieferanten. In manchen Ländern sind sie für die Ärmsten aber oft das einzige Nahrungsmittel. Da einige Getreidearten – wie Reis –  kaum Vitamine und Mineralstoffe enthalten, entstehen Mangelernährung und dadurch ausgelöste Krankheiten. 

Förderung von vernachlässigten Pflanzenarten für mehr Ernährungsvielfalt 

Um einseitiger Ernährung vorzubeugen und um die Biodiversität auf den Äckern zu erhöhen, können weitere Pflanzenarten erschlossen werden. Dabei sind zum einen Spezialkulturen interessant, zum anderen aber auch Arten, die bisher nicht in Kultur genommen wurden. Bei diesen fehlt bisher das Wissen über Anbautechniken und genetische Ressourcen für die Züchtung. Solche wilden Pflanzenarten haben oft große lokale Bedeutung und sind an regionale Klimabedingung ausgezeichnet angepasst, werden aber in der Forschungs- und Züchtungsarbeit vernachlässigt, da ausreichend große, globale Absatzmärkte fehlen. 

Zu den Bildern: alle von Andreas Heddergott / TUM

Brigitte Poppenberger mit ihrer Doktorandin Adebimpe Adedeji-Badmus, umgeben von afrikanischem Blattgemüse, in einem Gewächshaus der TUM School of Life Sciences. Foto:  Andreas Heddergott / TUM

Domestizierung neuer Arten kann Kulturpflanzenspektrum erweitern

„Die pflanzenwissenschaftliche Forschung kann zur Domestizierung und Inkulturnahme wilder Pflanzenarten beitragen, indem sie Wissen schafft, das zur züchterischen Verbesserung wichtiger Merkmale benötigt wird“, erklärt Brigitte Poppenberger, Professorin für Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen an der TUM School of Life Sciences. 

Auch Erkenntnisse über Kulturansprüche können von zentraler Wichtigkeit sein, um ein Etablieren von Anbautechniken zu ermöglichen. Ein Fokus der Arbeitsgruppe von Prof. Brigitte Poppenberger liegt dabei auf dem Streckungswachstum und der Stressresistenz von Pflanzen. Die Bildung von Sekundärmetaboliten, welche die Nahrungsmittelqualität beeinflussen und Mechanismen der Samenverbreitung sind weitere Forschungsinteressen der Gruppe. 

Medienvertreter sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.

Zusatzinformationen für Redaktionen:

Fotos zum Download: https://mediatum.ub.tum.de/1706472
Copyright:   Andreas Heddergott / TUM
Bildunterschrift: Prof. Brigitte Poppenberger mit ihrer Doktorandin Adebimpe Adedeji-Badmus, umgeben von afrikanischem Blattgemüse, in einem Gewächshaus der TUM School of Life Sciences.

Weitere Informationen:

Über die Referentin:
Brigitte Poppenberger ist Professorin für Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen an der Technischen Universität München. Prof. Brigitte Poppenberger studierte an der Universität für Bodenkultur in Wien, im Studienzweig Gartenbau, Landwirtschaft und promovierte dort 2003 zum Thema Molekularer Mechanismen der Mykotoxinresistenz von Pflanzen. Nach einem dreijährigen Forschungsaufenthalt an der University of York in England, gründete sie an den Max Perutz Laboratories der Universität Wien ihre eigene Forschungsgruppe. Im Oktober 2011 wurde Prof. Brigitte Poppenberger an die TUM berufen, wo sie das Fachgebiet Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen aufbaute. Die Professur nutzt biowissenschaftliche Methodik, um grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse zur Wachstums- und Entwicklungsregulation, sowie zur Stresstoleranz von Pflanzen zu gewinnen. Resistenzen von Pflanzen gegen Temperaturextreme, wie Hitze und Frost, sowie gegen mikrobielle Krankheitserreger, stehen dabei im Zentrum des Forschungsinteresses. Geforscht wird mit Modelsystemen wie der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana, sowie mit Kulturpflanzen wie Tomate und Sonnenblume. Außerdem engagieren sich die Arbeitsgruppe für die wissenschaftliche und züchterische Erschließung von verwaisten Kulturpflanzenarten mit hohem Zukunftspotenzial für Subsahara Afrika und andere Regionen mit harschen Klimabedingungen.

Über die Vortragsreihe:
Die Vortragsreihe „TUM@Freising – Wissenschaft erklärt für ALLE“ wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger:innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler:innen öffentlichen Input für ihre Forschungsarbeiten. Die Vorträge starten um 19:00 Uhr im Lindenkeller in Freising. Der Einlass ist ab 18.30 Uhr.

Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Dr. Brigitte Poppenberger
Professur Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen
TUM School of Life Sciences
Liesel-Beckmann-Str. 1
85354 Freising
Tel.: +49-8161-712401
Email: brigitte.poppenberger@tum.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert