+++News aus der Stadt Freising: Das 94. Freisinger Volksfest − 5. bis 14. September 2025. Das Programm und Vorwort Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher und Festreferent Anton Frankl.+++
Vorwort
Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher
und Festreferent Anton Frankl
Herzlich Willkommen zum 94. Freisinger Volksfest
Bunte Lichter, lachende Gesichter und fröhliches Stimmengewirr – das neue Design der Plakate und Broschüren fängt genau diese lebendigen Momente ein. Die Illustration, die schon 1980 das damalige Programmheft schmückte, zeigt was unser Freisinger Volksfest ausmacht: Menschen, die sich begegnen, Musik im Ohr, der Duft von gebrannten Mandeln in der Luft, das Lachen aus den Fahrgeschäften.
Vom 5. bis 14. September 2025 verwandelt sich die Luitpoldanlage bereits zum 94. Mal in diesen beliebten Treffpunkt für Jung und Alt. Zehn Tage lang erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit vertrauten Klassikern ebenso wie mit spannenden Neuerungen – Nervenkitzel inklusive. Ob kulinarisch, musikalisch oder sportlich: Für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Im bunten Vergnügungspark locken verschiedenste Fahrgeschäfte und liebevoll gestaltete Buden. Genießen Sie gesellige Stunden bei frisch gezapften Freisinger Festbieren und Schmankerln von süß bis herzhaft. Unsere engagierten Wirtsleute und ihre Teams im großen Festzelt, in den gemütlichen Hütt’n, in der Weinhalle und an den vielen Schmankerlständen sorgen dafür, dass es an Genuss und Gastfreundschaft nicht fehlt.
Wir wünschen Ihnen unvergessliche, friedliche Tage voller Begegnungen, Unterhaltung und Lebensfreude auf dem Freisinger Volksfest 2025!

HERZLICH WILLKOMMEN
94. Freisinger Volksfest − 5. bis 14. September 2025
Allgemeine Informationen:
Festzelt täglich geöffnet ab 11:00 bis 24:00 Uhr,
der Vergnügungspark von 12:00 bis 24:00 Uhr.
Der Bierausschank im großen Festzelt endet um 23:30 Uhr.
Großes Festzelt: Familie Mörz
Online-Reservierung: https://moerz-festzelte.de/feste.html
Bierpreis: Maß 11,60 €, 1/2 Hendl: 12,80 € (exkl. Bedienung)
Festzeltbiere: Bis einschließlich 9.9.2025 die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan
und bis 14.9.25 das Gräfliche Hofbrauhaus Freising
Festwirte Weinhalle & Nachti:
Max Riemensperger & Patrick Dollacker
Öffnungszeiten siehe Festprogramm
Einlass ab 18 Jahre mit Ausweiskontrolle
Unsere Hütten-Festwirte:
Landhäusl: Alfred Schrödl
Weihenstephaner Berghütt´n – Schuhbauers Gaumengaudi: Benedikt Schuhbauer
Öffnungszeiten Hütten: 11:30 bis 01:00 Uhr
Fahrgeschäfte, Verkaufs-, Los- und Schmankerlstände sowie die Fest- und Hüttenwirte verwandeln die Freisinger Luitpoldanlage wieder in die beliebte Festwiesn. Im attraktiven Vergnügungspark mit spektakulären und traditionellen Karussells bieten mehr als 55 Geschäfte auf über 20.000 Quadratmetern Nervenkitzel, Spaß und Gaumenschmaus für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl ist auch im Festzelt mit über 8.000 Sitzplätzen und erstklassigen Musikkapellen sowie in der Weinhalle, im Nachti und in den Schmankerl-Hütten bestens gesorgt.
Aktuelle Infos:
https://volksfest.freising.de www.facebook.com/volksfest.freising
Programm 94. Freisinger Volksfest
Freitag, 5.9. Volkfesteröffnung
Volksfesteinzug
Innenstadt Bahnhofstraße – Festplatz Luitpoldanlage
Ab 14:30 Uhr Aufstellung der Festwagen und teilnehmenden Gruppen in der Bahnhofstraße
15:00 Uhr Standkonzert der Stadtkapelle Freising Obere Hauptstraße am Kriegerdenkmal
16:00 Uhr Traditioneller Eröffnungs-Festzug zum Volksfestplatz in der Luitpoldanlage
Teilnehmende:
Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Freising
Festwirtfamilie Mörz mit Festgespann
Festgespann der Bayer. Staatsbrauerei Weihenstephan
Freisinger Studentenverbindungen
Kath. Landjugendbewegung Sünzhausen
Festkutsche mit OB Tobias Eschenbacher und Gästen
Festgespann Ehrengäste
Dachauer Trachtenverein
Almrausch-Edelweiß
Schützenvereine und Böllerschützen
Oldtimer mit Ehrengästen
Schlüter-Traktoren
Stadtkapelle Freising
Schausteller und Festwirte Festwagen
Festwagen der Vereine
Änderungen vorbehalten
Festzugweg:
Bahnhofstraße – Obere Hauptstraße – Wippenhauser Straße – Kammergasse – Isarstraße – Luitpoldanlage Festplatz
Anmerkung/Info: Die Aufstellung, der Start und die Wegstrecke des Festzugs ist aufgrund der Baustelle in der Unteren Altstadt nur für dieses Jahr so geplant!
Volksfest-Eröffnung „O’zapft is!“
Festplatz Luitpoldanlage
16:45 Uhr Ankunft des Festzugs auf dem Festareal
Auf geht´s zum Bieranstich ins Festzelt
Festzelt:
17:00 Uhr Einzug der Musikkapellen mit den Ehrengästen, Kapellen und Vereinen
„O’zapft is!“ Traditioneller Bieranstich und Volksfesteröffnung 2025 mit
Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher und Festreferent Anton Frankl
18:00 Uhr Stimmungsband Volxxbeat
Weinhalle & Nachti
21:00 Uhr Weinhallenauftakt zum Volksfest „Auf geht´s zur Volksfestparty!“
23:00 Uhr Nachti „Der Letzte macht´s Licht aus“
Samstag, 6.9.
Start ins Volksfest Wochenende
Festzelt Luitpoldanlage
11:30 Uhr Es spielt für Sie die Blaskapelle Ruhmannsfelder
19:00 Uhr Stimmung pur mit der Festzeltband „Zruck zu Dir“
Weinhalle & Nachti
21:00 Uhr Stimmung und Tanzmusik
23:00 Uhr Nachti „Der Letzte macht´s Licht aus“
Sport zum Volksfest
Schützenheim Hubertus Vötting e.V.
25. Volksfestschießen als Stadtmeisterschaft des Stadtverbands für Sport- und Schützen-
vereine Freising unter der Schirmherrschaft von OB Tobias Eschenbacher.
Prominentenschießen am 6.9. sowie weitere Wettbewerbe bis zum 9.9.
Dieses Jahr stellt der Schützenverein Hubertus Vötting e.V. seine Räumlichkeiten zur Verfügung und lädt herzlich ein. Im Jahr 1900 gegründet, blickt der Schützenverein Hubertus Vötting e.V. auf eine stolze 125-jährige Geschichte zurück.
Siegerehrung am 13.9.um 15:00 Uhr im Schützenheim.
Rund ums Festgelände
40. Internat. Freisinger Volksfestlauf
14:00 Uhr Kinder- und Jugendläufe nach Altersklassen
15:00 Uhr Volkslauf Erwachsene, 5 und 10 km
18:30 Uhr Siegerehrung vor Ort oder im Festzelt.
Der Volksfestlauf findet erstmals rund um das Festgelände statt,
Start- und Zieleinlauf an der Luitpoldhalle.
Infos & Anmeldung:
https://freising.run/volksfest-lauf
Turnhalle in der Luitpoldanlage
44. Handball-Volksfestturnier SC Freising
Vorbereitungsturnier der ersten Herrenmannschaft zum Saisonbeginn
10:00 bis Teilnehmende Mannschaften der Clubs sind SC Freising, TSV München-Allach II,
16:30 Uhr TSV Milbertshofen und TSV Ismaning II
Infos: https://scfreising-handball.de
Fußballplatz in der Luitpoldanlage
16:00 Uhr Fußball-Volksfestturnier – Kreisklasse
SC Freising e.V vs. SV Vötting
Infos: https://sc-freising-fussball.de
Stadion Savoyer Au
47. Internat. Freisinger Faustballturnier
09:45 Uhr Begrüßung zum trad. Volksfestturnier
10:00 Uhr Mannschaften aus der Schweiz, Italien, Hessen, Österreich und Bayern treffen
sich zu einem offenen Turnier für Männer, Frauen und Mixed-Teams.
Anmeldung: stefan-ippi@web.de
https://www.tsv-jahn-freising.de
Sonntag, 7.9.
Innenstadt Marienplatz – Sonntagskonzert
10:00 Uhr Musikalisches Treffen der Freisinger Kapellen mit befreundeter Gastkapelle
zum gemeinsamen Standkonzert.
Begrüßung Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher
10:30 Uhr Stadtkapelle Freising, Spielmannszug der FFW Freising
und Musikverein St. Andreas Eching
Durch das musikalische Programm führt der Festreferent der Stadt, Anton Frankl
12:00 Uhr Gemeinsamer Festmarsch der Kapellen und des Publikums zum
Volksfestplatz in der Luitpoldanlage
Festzugweg: Marienplatz – Ziegelgasse – Kammergasse – Isarstraße – Festplatz in der Luitpoldanlage
Festzelt Luitpoldanlage
Gaumenfreude: saftiger Ochs vom Grill
11:00 Uhr Leckere Festzeltspezialitäten zu richtig urig-
bayerischer Musik der Blaskapelle Hans Süß
18:00 Uhr Am Abend wird’s zünftig mit „Die 3 Zwidern“
Montag, 8.9. Tag der Seniorinnen und Senioren
Festzelt
Mittagstisch von 11:30 bis 15:00 Uhr
11:30 Uhr Zum Seniorennachmittag spielt die Stadtkapelle Freising
18:00 Uhr Je schöner der Abend: die „Holledauer Hopfareisser“
Weinhalle
14:00 Uhr Tanznachmittag für Seniorinnen und Senioren, musikalische Unterhaltung
mit den „Isar Buam“ (Einlass 13:30 Uhr)
Dienstag, 9.9. Tag der Jugend und Junggebliebenen
Festzelt
Mittagstisch von 11:30 bis 15:00 Uhr
12:00 Uhr Es unterhalten Sie die Freisinger Eckerhaus-Musikanten
19:00 Uhr Stimmung pur mit „Tetrapack“
Weinhalle
21:00 Uhr Single Party & Nacht der Tracht
Mittwoch, 10.9. Stadt und Land – Hand in Hand
Festwiese
13:00 Uhr Hand in Hand – gemeinsamer Rundgang von Menschen mit und ohne Behinderung
Rollstuhlgerecht
21:30 Uhr Großes Brillant-Feuerwerk
Festzelt
Mittagstisch von 11:30 bis 15:00 Uhr
10:30 Uhr Öffentlicher ökumenischer Gottesdienst gemeinsam
mit Schaustellern und Volksfestbesuchern.
Es spielen die „Holledauer Hopfareisser“
18:00 Uhr Bayerischer Abend mit den „Ludwig Thoma Musikanten“
Donnerstag 11.9. Traditioneller Kindertag
Festwiese
12:00 Uhr Kindernachmittag – ganztägig für Kinder ermäßigte Preise der Fahrgeschäfte
Festzelt
Mittagstisch von 11:30 bis 15:00 Uhr
Kindernachmittag mit tollem Kinder-Showprogramm
14:30 Uhr „Rodscha und Tom“ – Die Dschungel Bande live –
Eintritt frei
18:00 Uhr Helmut Schranner und seine Holledauer Musikanten
Weinhalle
21:00 Uhr 90er meets Charts
Sport zum Volksfest
Sportgelände des SC Freising am Festplatz
10:00 Uhr Behörden-Fußballturnier organisiert von der Polizeiinspektion Freising.
bis 16:00 Uhr Gespielt wird aus Freude am Spiel und zudem für einen sehr guten Zweck.
In Feierlaune Stammzellspender werden – das Behörden-Fußballturnier am Freisinger Volksfest macht´s möglich! Alle dürfen beim Spiel mitfiebern und für alle Fußballer und natürlich auch alle Fußballfans gibt es die Gelegenheit, sich während des Turniers als Stammzellspender vom AKB-Team der Stiftung Aktion Knochenmarkspende in Bayern (AKB) typisieren zu lassen. Alle gesunden Personen zwischen 17 und 45 Jahren sind herzlich eingeladen. Die Typisierung ist ein Klacks und dauert nur eine Minute. Also auf geht´s und Lebensretter werden.
Infos: https://akb.de
Freitag 12.9. Wir feiern gemeinsam
Festzelt
Mittagstisch von 11:30 bis 15:00 Uhr
11:30 Uhr Die Stadtkapelle Freising spielt auf
19:00 Uhr Volksfestparty mit „Nachtstark“
Weinhalle & Nachti
21:00 Uhr Dirndl- & Lederhosn-Gaudi
23:00 Uhr Nachti „Der Letzte macht´s Licht aus“
Samstag 13.9. Familien-Ausflugstag
Innenstadt – Samstagskonzert am Roider-Jackl-Brunnen
11:00 Uhr JBO- das Jugendblasorchester der Musikschule Freising spielt auf.
Festzelt
Tagestipp: saftiger Ochs vom Grill
11:00 Uhr Stimmung mit der „De kloa Blasmusi“
Schafkopfturnier der Freisinger Ringer mit tollen Gewinnen (ab 10 Uhr Anmeldung),
Startgebühr 15,- Euro. Der 1. Preis ist mit 700,- Euro, der 2. Preis mit 300,- Euro und
der 3. Preis mit 100,- Euro dotiert. Zudem gibt es eine Spezialwertung für
Jugendspieler und für die beste Spielerin.
Infos: www.spvgg-freising.de
19:00 Uhr Die Showband „Manyana“
Weinhalle & Nachti
21:00 Uhr Das Weinhallenfinale mit Party-Nacht – mitsingen, mittanzen & wild abfeiern.
23:00 Uhr Nachti „Der Letzte macht´s Licht aus“
Sport zum Volksfest Basketball in der Luitpoldhalle
38. Volksfestturnier der Basketballer
10:00 Uhr Vier Teams aus der Bayern- und 2. Regionalliga kämpfen in
bis 18:00 dem spannenden Turnier um den Sieg.
Infos: https://basketball-freising.de Veranstalter: TSV Jahn Freising
Sonntag 14.9. Bunter Abschlusstag
Miteinander das fröhliche Finale des Freisinger Volksfests genießen.
Festzelt
11:00 Uhr Es spielen für Sie Helmut Schranner und seine Holledauer Musikanten
17:00 Uhr abends zum Volksfestausklang zünftiger „Bayerischer Abend“ mit der Stadtkapelle
Freising und Volkstanzeinlage des Trachtenvereins Almrausch-Edelweiß
Sport zum Volksfest
Radrennen in Freising/Neustift
44. Freisinger Volksfestkriterium des Radfahrvereins Freising-Neustift 1900 e.V.
12:00 Uhr Hobby – 20 Runden (Rd.) = 22,6 km
12:45 Uhr Schüler U11/U13/U15 – 14 Rd. = 15,8 km
13:30 Uhr Jugend U17 – 27 Rd. = 30,5 km
14:30 Uhr Masters, Junioren U19 – 40 Rd. = 45,2 km
15:45 Uhr „Fette-Reifen-Rennen“ – 2 Rd. =2,3 km
16:30 Uhr Hauptrennen (Elite) – 60 Rd. = 67,8 km
Rundkurs: Neustift:
Landshuter Straße – Wendelinstraße – Alte Poststraße
Anmeldungen über Rad-Net des BDR, Nachmeldungen vor Ort möglich.
Preisverleihungen finden unmittelbar nach den jeweiligen Rennen statt.
Infos: www.rad-net.de/ausschreibungen_1.htm
Die Volksfestwirte 2025
Die Wirtsfamilie Mörz lädt ein ins große Festzelt!
Servus auf dem Freisinger Volksfest – herzlich willkommen in unserem Festzelt. Wir, Eure Festwirte Mörz, heißen Euch gemeinsam mit unserem Serviceteam auch in diesem Jahr in unserem liebevoll geführten Festzelt zum 94. Freisinger Volksfest herzlich willkommen. Freut euch auf gelebte Volksfest-Tradition, ein abwechslungsreiches Musikprogramm, echte Schmankerl aus der Festzeltküche und natürlich auf a richtig guad‘s Bier – frisch gezapft und mit Liebe serviert.
Unser Motto: Musikalisch. Kulinarisch. Echt bayerisch.
Ob tagsüber gemütlich und gesellig oder abends stimmungsvoll und zünftig – unser Musikprogramm bietet für jede Generation den passenden Sound. Und auch kulinarisch gibt’s wieder ein Highlight, das nicht fehlen darf:
Am ersten Sonntag und am zweiten Samstag grillen wir wieder einen ganzen Ochsen – live und in voller Pracht. Den Ochs mit Krautsalat und Knödel gibt’s dann jeweils ab 17 Uhr!
Tipp für Eure Mittagspause während der Volksfestzeit:
Ab geht´s in unser Festzelt: Da schmeckts, Ihr spart und habt garantiert gute Laune! Werktags von 11:30 – 15:00 Uhr laden wir Euch zum vergünstigten Mittagstisch – mit noch größerer Auswahl abwechslungsreichen Gerichten und bewährten Klassikern – ins Festzelt ein! Ob schnelle Pause mit Kollegen, entspanntes Essen mit der Familie oder einfach ein gemütlicher Besuch zwischendurch: Gute Qualität, faire Preise und echter Geschmack – dafür steht unser Mittagstisch mitten im Herzen des Freisinger Volksfests!
Also, auf geht’s ins Festzelt auf dem Freisinger Volksfest – Tracht raus, Freunde schnappen, a Maß bestellen und das Leben feiern, wie’s am schönsten ist!
Platzreservierung Online: https://moerz-festzelte.de/feste.html
Weinhalle & Nachti
Partymacher und Freisinger Vollblutgastronom Max Riemensperger führt die traditionsreiche Weinhalle, auch bekannt als Luitpoldhalle, und sorgt dort das ganze Jahr über für professionelle Bewirtung bei Kulturveranstaltungen, Konzerten, Messen und Events. Für das „Nachti“ ist seit 2024 sein Partner Patrick Dollacker zuständig.
Max war über 25 Jahre lang der Wirt des angrenzenden „Nachti“, früher bekannt als Nachtcafé. Dort hat er ebenfalls seine Gäste betütelt und bestens unterhalten. Dem „Nachti“ haben er und sein Partner Patrick Dollacker eine Frischzellenkur verpasst, um jetzt und in den kommenden Jahren dem Partyvolk mit fetziger Musik, leckeren Cocktails und einer Riesenstimmung das richtige Ambiente für frische Events und Mitternachtspartys zu bieten.
Wer sich also richtig vergnügen und schmissige Partys genießen möchte, findet mit den beiden Wirten die perfekten Gastgeber. Emsig, rührig und stets voll Ideen planen sie Feste und Events, die besonders Jüngere und Junggebliebene so richtig abfeiern lassen. In jedem Fall ist immer Abwechslung angesagt. Am Volksfest gilt: an einem Abend Weinhalle, am anderen das „Nachti“
oder auch beides. Kurz gesagt – immer Party pur! Keine Reservierung nötig
Schrödl´s Landhäusl
Neben dem Restaurant Schrödl´s, welches seit 29 Jahren in Freising besteht, betreibt die Wirtsfamilie das Landhäusl bereits seit über zehn Jahren. Ob bayrisches Brotzeitbrettl, saftige Entenbrust oder hausgemachter Apfelstrudel – es bleiben kulinarisch keine Wünsche offen. Aber auch für die Durstigen ist bestens gesorgt! Die Landhäusl-Bar ist prall gefüllt mit kühlem Bier, Wein, Schnaps und allem, was zu exquisiten Drinks & Cocktails gehört. Die Gäste haben wieder die Qual der Wahl: reguläre Speisekarte oder eines der drei sensationellen Menüs. Schrödl´s lädt zu einem schönen Abend mit leckerem Essen, dem passenden Wein und nettem Service herzlich ein. Also: Tracht anziehen, Freunde oder Kollegen mitnehmen und sich im Schrödl´s Landhäusl verwöhnen lassen.
Platzreservierung: 0 81 61/ 223 79 per E-Mail: schroedls@gmx.de
Schuhbauers Gaumengaudi in der Weihenstephaner Berghütt´n
„Garantie für beste Volksfestküche und Wahnsinnsstimmung“ – das ist nun schon zum 7. Mal Motto und Volksfest-Credo von Wirt Benedikt Schuhbauer, Koch aus Leidenschaft. Neben seinen Tätigkeiten im Oberwirt samt Tenne und Metzgerei in Kirchdorf und dem Schuhbauers am Dom in Freising freut er sich jedes Jahr wieder auf Schuhbauers 5. Jahreszeit – die Gaumengaudi mit seinem Team auf dem Volksfestplatz.
„Hüttengaudi pur“ das versprechen die täglichen Live-Bands mit den Wuidara Pistols, GamsKULT, der Sonic Superband und Erwin & die Heckflossen. Neu für seine Gäste in diesem Jahr: Sie können gleich aus zwei verschiedenen Gaumengaudi-Menüs wählen, je nach Gusto darf man sich die Variante „Madln“ oder „Buam“ schmecken lassen. Der große und überdachte Biergarten rund um die schöne Weihenstephaner Berghütt’n lädt bei kühlen Massen, Cocktails & Drinks zum gemütlichen Verweilen ein.
Schuhbauers Gaumengaudi Programmauszug
Täglich:
Montag bis Samstag ab 11:30 Uhr Mittagstisch / Sonntags ab 11:00 Uhr Festtagessen
ab 17:30 Volksfestschmankerl
ab 17:30 Start Gaumengaudi Menü
ab 19:30 Live Musik mit Party
VOLKSFEST-HIGHLIGHTS
Montag 09.9. ab 11:00 Uhr SENIOREN-NACHMITTAG
mit 1/4 knuspriger Ente, anschließend Kaffee und Kuchen
Donnerstag 12.9. ab 13:00 Uhr – THE VOICE OF FREISING
Kindernachmittag mit Karaoke und tollen Preisen. Auftritt für Schulkinder ab 14 Uhr.
Ausführliches Programm, Flyer zum Download, Infos und Online-Reservierung:
https://schuhbauers.de/gaumengaudi
Sonderthemen/Infos
Der Volksfest-Pin – das einzigartige Sammlerstück
Auch dieses Jahr gibt es anlässlich des 94. Freisinger Volksfests für 3,50 Euro den exklusiven Sammler-Pin im neuen Look. Den Verkaufserlös von 2,20 Euro erhält eine wohltätige Stiftung. Zu kaufen sind die kleinen Freisinger Andenken in der Freisinger Touristinformation im ASAM, Marienplatz 7, sowie bei „Susis Glubbal Stand“ am Freisinger Volksfest.
Spaßfaktor garantiert: Fahrgeschäfte und Buden
Mit Speed gen Himmel, schnell im Kreis, klassisch, kurzweilig und spaßig oder hoch hinaus: Das Freisinger Volksfest bietet rasante, neue und spannende Fahrgeschäfte für jeden Geschmack. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf einen bunten Mix freuen: Klassiker wie der Autoscooter, wildes Karussell über Kopf mit der Avenger-Schaukel oder eine Fahrt mit Robotix werden begeistern und für genügend Nervenkitzel sorgen.
Natürlich sind auch wieder zahlreiche Kinderfahrgeschäfte vertreten.
Auf geht´s – rauf geht´s!
Die Fahrgeschäfte
Robotix
Noli´s Thunder Road Autoscooter
Bavaria Dance
Großes Kettenkarussell
Big Bamboo Laufgeschäft
Breakdance
Hawaii-Swing / Karussell für Kinder und Erwachsene
Avenger Schaukel
Kinderkarussells
Kinder Traum Schleife
Kindersportkarussell
Bungy-Trampolin
Disney Jet (Baby Flug)
Pirateninsel Achterbahn / Familienkarussell
Aquaball
Weitere Klassiker
Büchsen-, Spicker-, Ballwerfen
Camel-Derby
Schießstände
Kugelstechen
Losstand Rotes Kreuz
Tipps: für einen unbeschwerten Volksfestbesuch
Mit Sicherheit feiern
An den Eingängen zum Festplatz wird zu Ihrer Sicherheit kontrolliert. Verboten sind: Fahrräder,
Hunde, Inline-Skates, Skateboards, Tretroller, Rucksäcke/Koffer, Gläser und Flaschen, Pyro-
technik, Waffen, Messer, Sprays.
Parken
Nutzen Sie die Gelegenheit, um stressfrei und sicher in der Nähe der Festwiese oder der Innenstadt zu parken.
Parkhäuser:
„Am Wörth“, „Altstadt-Parkhaus“, „Untere Altstadt“ und Tiefgarage am Landratsamt
Parkplätze:
Angerbadergasse
Luitpoldstraße Höhe Bus-Parkplatz
Heim der Feuerschützen, Parkstraße
Zug, S-Bahn und Busbahnhof
Sehr bequem und sehr nah an der Festwiese und zum Stadtzentrum: In nur sieben Gehminuten erreichen Sie vom Freisinger Bahnhof aus das Festgelände und die Innenstadt. Es gelten die derzeit gültigen Fahrpläne.
Busverkehr
Für den Besuch empfiehlt es sich, das Auto stehen zu lassen und öffentlich zu fahren. Dazu nutzt man die Buslinien 621, 622 und 631 bis Haltestelle Sonnenstraße und erreicht nach kurzem Fußweg den Volksfestplatz. Die Fahrt entspricht einer Kurzstrecke. Für einen Erwachsenen kostet diese 2,00 Euro, mit der Streifenkarte pro Fahrt 1,78 Euro. Jugendliche zahlen mit der Streifenkarte U21 pro Fahrt 0,98 Euro. Mit dem Deutschlandticket sind Fahrten kostenfrei.
Stets aktuelle Infos zum ÖPNV und MVV Fahrplan mit Fahrtrouten und Abfahrzeit finden Sie an den Bushaltestellen, am Bahnhof und auf der Web-Seite:
www.mvv-muenchen.de
Freisinger Nachtbus
Der Service der Freisinger Verkehrsbetriebe für das Stadtgebiet ist ein besonderes Schmankerl: Mit dem Stadtbus zum Volksfest, mit dem Nachtbus Linie 640 und 641 zum Bahnhof oder direkt nach Hause – täglich jede Stunde von 22:00 bis 2:00 Uhr nachts. Die beiden Linien verbinden die Innenstadt mit den äußeren Stadtteilen. Gleich am Festplatzausgang zur Dr.-von-Daller-Straße befinden sich die Haltestellen Sonnenstraße.
Tipps: Freising – Volksfest & viel mehr …
Touristinformation
Freising ist immer einen Besuch wert! Zur Volksfestzeit erwarten Sie neben Standkonzerten und Festzügen auch zahlreiche Events auf der Festwies´n sowie vielfältige Ausstellungen, Kultur- und Sportveranstaltungen.
Als Schmankerl bietet die Touristinfo zur Volksfestzeit besondere Führungen an:
Donnerstag, 11. 09. – 15.00 bis 17.00 Uhr (bereits ausverkauft)
„Auf den Spuren alter Freisinger Braustätten“: Braugeschichtliche Reise zu den einstigen bürgerlichen Braustätten und Gasthäusern in der Altstadt mit Besuch der Sporrerkeller unter dem Weihenstephaner Berg.
Sonntag, 14.09. – 11.00 bis 12.00 Uhr
Öffentliche Führung im neugestalteten ASAM. Bei dem Rundgang können Sie auch den Asamsaal, einen der schönsten öffentlichen Räume der Stadt, und das berühmte Deckengemälde von Hans Georg Asam bewundern.
Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung: entweder unkompliziert über das Online-Formular oder per E-Mail an touristinfo@freising.de
Aktuelle Informationen zu weiteren Angeboten sowie Anreise- und Übernachtungstipps sind in der Touristinfo im ASAM, Marienplatz 7, erhältlich sowie auf den Webseiten.
Telefon: 0 81 61/54-44 111 https://tourismus.freising.de
Tipp: Alle wichtigen Infos online
www.facebook.com/Volksfest.Freising
Instagram @tourismus.stadt.freising
Kurzinfo zum neuen Erscheinungsbild der Plakate und der Titelseite des Volksfestprogramms:
Viele Jahre lang zierte der Volksfestbär auf dunkelblauem Hintergrund die Werbeplakate und Festbroschüren. Nun wollten die Art-Designer der Freisinger Agentur Masell, die Neugestaltung der Innenstadt, die spürbare Aufbruchstimmung, das pulsierende Stadtleben und das bunt fröhliche Treiben auf dem Freisinger Volksfest gestalterisch widerspiegeln – mit einem frischen, modernen Facelifting der Plakate.
Durch einen glücklichen Zufall entdeckten die Grafiker ein Programmheft aus dem Jahr 1980. Die Titelseite war vor 45 Jahren mit einer wunderschönen Illustration versehen, die bis heute die besondere Atmosphäre des Freisinger Volksfestes einfängt. Mit großer Sorgfalt und viel Liebe zum Detail gelang es ihnen, aus einem grob gerasterten Druck von nur 8 x 8 Zentimetern die Zeichnung nahezu originalgetreu zu rekonstruieren. So ist das einzigartige Motiv nun auf allen Werbepublikationen des Freisinger Volksfests zu sehen, soll begeistern, einladen und alle Gäste herzlich willkommen heißen.
P.S. Auf den kleinen Volksfestbären, den verschmitzten Botschafter des Volksfestes, wollte man keinesfalls verzichten. Deshalb ist er auch heute noch auf verschiedenen Seiten des Programms zu entdecken.