LandkreisStadt Moosburg

+++News von der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg: Gemeinsame Übung der drei Feuerwehren der Stadt Moosburg – Vorbereitung auf Vegetations- und Waldbrände.+++

Die Übung verdeutlichte eindrucksvoll, wie entscheidend eine koordinierte Zusammenarbeit der Feuerwehren im Stadtgebiet Moosburg ist – und dass sich die Einsatzkräfte im Ernstfall aufeinander verlassen können. Solche realitätsnahen Trainings sind unverzichtbar, um der wachsenden Herausforderung durch Vegetations- und Waldbrände wirksam begegnen zu können.

Am vergangenen Montag führten die drei Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Moosburg – Thonstetten, Pfrombach – Aich und Moosburg – eine groß angelegte Gemeinschaftsübung durch. Unterstützt wurden sie dabei von der Freiwilligen Feuerwehr Haag an der Amper, die im Landkreis Freising über spezielles Equipment

für Vegetations- und Waldbrände verfügt. Zum Auftakt der Übung hielt Kreisbrandmeister Johannes Neumair einen fachlichen Vortrag, in dem er den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Taktiken, Gefahren und Vorgehensweisen bei solchen Bränden näherbrachte. Ergänzend übernahm 1. Kommandant Martin

Hörhammer als Übungsleiter die Organisation und inhaltliche Ausgestaltung des praktischen Teils. Die Übung startete mit leichter Verzögerung, da ein Großteil der Einsatzkräfte zuvor noch im mehrstündigen Brandeinsatz in der Moosburger Neptunstraße waren – ein Zeichen für die hohe Einsatzbereitschaft der

Ehrenamtlichen. Im praktischen Teil wurde zunächst Löschwasser im Pendelverkehr mit einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Moosburg zu einem Faltbehälter transportiert. Von dort aus förderte das Löschgruppenfahrzeug 20 KatS der Feuerwehr Pfrombach – Aich das Wasser über eine längere

Strecke und übergab es an ein weiteres Fahrzeug der Feuerwehr Moosburg. Anschließend gelangte es zur Übungsstelle in einem nahegelegenen Waldstück, wo das Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Thonstetten bereitstand. Insgesamt gab es drei Stationen, wo intensiv der Umgang mit Spezialausrüstung

geprobt wurde. Besonderes Augenmerk lag auf dem „versetzten Arbeiten“ mit Hacken und Waldbrandwerkzeugen wie der Vallfirest-Ausrüstung, dem Umgang mit bis zu 20 Kilogramm schweren Waldbrandrucksäcken und dem gezielten Einsatz von Waldbrandpatschen zur Bodenbrandbekämpfung.

Nach rund zwei intensiven Übungsstunden klang die Veranstaltung bei einem kameradschaftlichen Beisammensein im Feuerwehrhaus Thonstetten aus. Die Übung verdeutlichte eindrucksvoll die Bedeutung der engen Zusammenarbeit der Moosburger Feuerwehren – und dass sie im Ernstfall reibungslos

zusammenarbeiten. Quelle Fotos & Bericht: „Freiwillige Feuerwehren der Stadt Moosburg“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert